14.09.1944 |
Englische Bomber greifen Darmstadt an. Die Stadt und das Vereinsgelände wurden total ausgebombt. 12.300 Tote, 70.000 Obdachlose |
 |
1945 |
1945 |
Georg Lamp ist 1. Vorsitzender (1945 - 1948)
|
1946 |
25.06.1946 |
Neugründung des Vereins, der Form halber. Der Verein tritt auch wieder dem VDA bei.
|
1947 |
23.03.1947 |
Der Verein tritt dem Jugendherbergswerk und dem Darmstädter Tierschutzverein bei. Man plant für das 50jährige Bestehen ein kleine Feier im bescheidenen Rahmen.
|
1948 |
1948 |
Beginn der Instandsetzungsarbeiten auf dem Vereinsgelände Wilhelm Mager ist 1. Vorsitzender (1948 - 02.01.1950)
|
1949 |
1949 |
Ausstellung im "Amerikahaus", mit anschließender Feier im "Alice-Eck". Die Ausstellung wurde zur Finanzierung des Aufbaus veranstaltet.
|
1950 |
02.01.1950 |
Dr. Kurt Hummel ist wieder 1. Vorsitzender (02.01.1950 - 02.02.1962)
|
07.10.1950 |
Versammlung zwecks Fortschritte des Wiederaufbaus. Für den Juni 1951 plant man eine Ausstellung.
|
1951 |
22.-31.07.1951 |
Erste Ausstellung nach den Instandsetzungsarbeiten, gleichzeitig wird das 50jährige Jubiläum nachgefeiert. Insgesamt waren 6332 Personen in diesen 10 Tagen gekommen, wobei über 3200 Personen Schüler in Schulklassen sind. Gezeigt wurden 51 Aquarien mit exotischen Fischen, 17 Zementbecken mit einheimischen Fischen sowie 16 Terrarien und 1 Terrarium mit Kreuzottern. Der Eintritt betrug:
0,40 DM Erwachsene 0,20 DM Kinder 0,10 DM pro Schüler in Klassen. Dr. Kurt Hummel weiht Eiche zur Erinnerung an Adolf Zachmann (Ehrenvorsitzender/Gründungsmitglied im Alter von 82 Jahren gestorben) die Zachmann-Eiche ein.
|
August 1951 |
Hottonia bildet Jugendgruppe. Der Andrang war sehr groß, so dass kaum Platz für alle Anwesenden im Vereinsheim war.
|
1952 |
10.-24.08.1952 |
Große Ausstellung auf der Freilandanlage. Zur Eröffnung waren unter anderem Bürgermeister Schroeder anwesend. 1.Vors. Dr. Hummel forderte die Lehrer der Schulen auf, den Naturkundeunterricht in die Hottonia zu verlegen. Vorgestellt wurden 20 neue Terrarien und ein drei Meter Freiland-Aquarium. Insgesamt haben in diesen 14 Tagen 5384 Personen die Ausstellung besucht, was sie zu einer sehr erfolgreichen Ausstellung macht. Die Eintrittspreise haben sich gegenüber der Ausstellung 1951 nicht geändert.
|
1954 |
Juli 1954 |
Auf dem Vereinsgelände herrscht akuter Wassermangel.
|
Dezember 1954 |
Der Wassermangel wurde durch die Winterfeuchtigkeit behoben.
|
1955 |
1955 |
Beitrag:
8,- DM/Jahr Erwachsene 2,- DM/Jahr Kinder.
Vorstand:
1. Vorsitzender: Dr. Kurt Hummel 2. Vorsitzender: W. Deußer Rechner: K. Aßmuth Schriftf./Buch-Sachwart: G. Heun Gartenwart: G. Kiefer Teichwart: P. Heilmann
|
13.05.1955 |
Vortragsabend in der Krone. Thema: "Das Einrichten eines Aquariums" 2. Vorsitzender Willie Deußer sprach über Probleme des Bodens, während Oberstudienrat Dr. Pfaff über Pflanzen referierte.
|
10.06.1955 |
2. Vortragsabend in der Krone. Diesmal mit dem Thema: "Gerätschaften im Aquarium"
|
08.07.1955 |
Peter Knierim wird durch langjährige Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
3. Vortragsabend in der Krone Thema: "Futtertiere und Futterquellen"
|
Juli 1955 |
Das Gelände wird neu umzäunt, da der alte Zaun zunehmend Schäden aufwies.
|
19.08.1955 |
4. Vortragsabend in der Krone. Thema: "Wasserhärte" Damaliger PH-Wert in Darmstadt: 6,7 bis 7,2. Judenteich: 6,7 Heutiger PH-Wert in Darmstadt: 6,8 bis 7,6. Judenteich: 7,5
|
14.10.1955 |
Vortragsabend auf dem Vereinsgelände. Fortsetzung der Vortragsserie über Aquarien. Thema: "Krankheiten bei Fischen"
|
1956 |
Januar 1956 |
Der Verein zählt 88 Mitglieder.
|
09.05.1956 |
Hottonia baut Freilandanlage aus. 30 neue Aquarien stehen im Vereinsheim zur Besetzung bereit.
|
16.-17.06.1956 |
Ausstellung nach Beendigung des Ausbaus. Änne Fahr hält Dia-Vortrag über ihre Tierliebhaberei.
|
1957 |
1957 |
Der Verein pachtet den Judenteich von der Stadt Darmstadt für allgemeine Futterentnahme.
|
26.05.1957 |
Ausstellung auf dem Vereinsgelände.
|
1958 |
20.02.1958 |
Änne Fahr feiert ihren 75. Geburtstag. Vom Obermagistrat erhält sie eine Ehrung für ihr langjährige Engagements im Tierschutz.
|
1959 |
Januar 1959 |
Beitragserhöhung auf 12,- DM/Jahr für Erwachsene.
|
18.05.1959 |
Dr. Magnus vom zoologischem Institut der Technischen Hochschule Darmstadt hält auf dem Vereinsgelände einen Vortrag über die Anatomie der Fische.
|
1960 |
Juli 1960 |
Vorstand:
1. Vorsitzender: Dr. Kurt Hummel Betriebsabrechner: K. Aßmuth 1. Schriftführer: Paul G. Couard 2. Schriftführer: O. Krause Buchsachwart: G. Heun Gartenwart: Rudolf Meisel Teichwart: V. Rentschler Jugendwart: W. Leipelt |