Aquarien- und Terrarienverein Hottonia e.V.

2001
25.01.2001 Die Stadt Darmstadt hat auf das Schreiben wegen der Toreinfahrt reagiert. Der Kanal sei gemacht worden und die Sache mit dem Tor werde ans Straßenbauamt weitergeleitet.
Durch Prüfung eines Vereinsmitglieds wird festgestellt, dass die Elektrik nur zum Teil erneuert werden muss. Es müssen lediglich genügend wasserfeste Steckdosen angebracht und die vorhandenen Leitungen besser befestigt werden. Außerdem muss laut Vorschrift, noch Fluchtwegbeschreibungen angebracht und die Feuerlöscher kontrolliert werden und ev. gegen Neue austauschen.
Die Holzinnentür wird eingebaut. Im Sommer soll sie wieder ausgehängt werden.
05.05.2001 Die Elektrik im Vereinsheim wird ausgebessert.
07.06.2001 Das Eintrittsformular für neue Mitglieder wird geändert und auf den neuesten Stand gebracht.
20.06. – 19.08.2001 Große Ausstellung im Frankfurter Palmengarten. Die Hottonia beteiligt sich mit einigen Aquarien an dieser Ausstellung, die ein beachtlicher Erfolg für den Verein war, sowohl vom Besuch als auch Prestige.
17.08.2001 Die Schildkrötenanlage soll aus- bzw. umgebaut werden.
Die Stadt plant, den Bereich um den Judenteich zum Naturschutzgebiet zu erklären. Somit dürften dort auch keine Autos mehr fahren. Also wird die Straße und auch die Einfahrt zur Hottonia verschwinden. Die neue Einfahrt wäre dann laut Plan am östlichen Rand des Neubaugebiets (ehemalige Molkerei, etwa Höhe der Seerosenanlage). Außerdem ist dort
auch ein Geh- und Fahrradweg vorgesehen, daher müsste die Hottonia den vorhandenen Zaun abreißen und neu aufbauen. Die Kosten für die Umbauten kann der Verein nicht tragen, außerdem wurde der Verein hierzu nicht gefragt. Man plant, einen Brief aufzusetzen, der, sobald der Plan öffentlich ausliegt, an das betreffende Amt zu schicken.
11.10.2001 Pläne für die Schildkrötenanlage werden in Angriff genommen.
2002
03.01.2002 Durch Euro-Umstellung neue Beitragspreise:
Erwachsene: 50 Euro
Familien: 75 Euro
Schüler/Studenten: 25 Euro
Durch Prüfung der Elektrik wird festgestellt, dass mehr Strom verbraucht wird als angenommen. Der Vorstand entschließt sich, die komplette Elektrik im Verein zu erneuern.
01.03.2002 Die Elektrik im Aquarienraum ist zum größten Teil fertig gestellt.

Der Boiler im Thekenbereich ist defekt und wird erneuert.
07.06.2002 Der Neubau um das ehemalige Molkereigelände wird sich noch ein paar Jahre hinziehen. Der Judenteich ist im Pachtvertrag enthalten. Die weitere Entwicklung in dem Fall muß abgewartet werden.
Von der Stadt Darmstadt ist die Hottonia als Bestandteil für die geplante Landesgartenschau 2010 eingeplant.
30.08.2002 Die Arbeiten an der Elektrik werden abgeschlossen.
Durch eine Spende von unserem engagiertem Vereinsmitglied Dr. Siglinde Fischer kann der Bau der Schildkrötenanlage endlich beginnen.
Die geplante Seewasserausstellung für 2003 muß leider ausfallen, da der Palmengarten Frankfurt angefragt hat, ob die Hottonia bei der nächsten Ausstellung im August mitmachen will. Der Einladung wird gerne zugesagt.
2003
10.01.2003 Der Vorstand plant, Visitenkarten für den Vorstand drucken zu lassen.
2004
28. - 31.05.2004 Große Ausstellung zum Thema "Aquaristik und Artenschutz"
Ausgestellt werden 20 Meerwasseraquarien zwischen 70 und 1.200 Litern Inhalt, 40 Warmwasseraquarien zwischen 20 und 2.400 Litern Inhalt, 20 Kaltwasseraquarien zwischen 60 und 500 Litern Inhalt, 4 Schauterrarien und die neu errichtete Spezialanlage für Sumpf- und Wasserschildkröten.
Offizeller Pressetext unter "Artikel - Ausstellung 2004"
10.07.2004 Großes Sommerfest in der Hottonia. Es wurde zahlreich und stimmungsvoll gefeiert und geschlemmt.
2005
Februar 2005 Das Vereinsheim erhält zwei neue Seewasser-Aquarien. Das vorhandene Süßwasserbecken im Aquarienraum wird geleert und umgebaut. Das Seewasserbecken im Thekenraum wird ebenfalls geleert und umgebaut.
Gesponsort werden die Becken von Meeresaquaristik Reising.
Siehe auch entsprechenden Artikel von Peter Daniel Sicka.
März 2005 Die Birke vor dem Vereinsgelände wird ihres Alters und der Gefahr von herabstürzenden Ästen gefällt.
2006
Dezember 2006 Pläne für eine Ausstellung zum 110. Jubiläum werden um ein Jahr verschoben. Statt dessen sollen im Jahr 2007 Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.
2007
Mai 2007 Die Pläne für die Renovierungsarbeiten hauptsächlich im Thekenraum müssen aufgrund von unvorhergesehenen Ausfällen von zwei Vorstandsmitgliedern verschoben werden.
Dezember 2007 Die Pläne für eine Ausstellung zum 111. Jubiläum werden konkretisiert. Es soll eine Ausstellung über Lebendgebärende gemacht werden.
2008
14. - 16.03.2008 Ausstellung zum 111. Jubiläum der Hottonia findet statt.
Thema: Lebendgebärende Fische, Amphibien und Reptilien und ihre eierlegenden Verwandten.

Offizeller Pressetext unter "Artikel".
03.10.2008 Die Hottonia präsentiert sich am "Tag der Vereine" im neuen Darmstädter Kongresszentrum "Darmstadtium"
2009
23.12.2009 Die Webseite der Hottonia präsentiert sich in aktuellem Gewand. Die Technik hinter der Seite wurde auf den aktuellen Stand gebracht und das Design angepasst.
2010
03.02.2010 Der neue Vorstand:
1. Vorsitzender: Peter Daniel Sicka
2. Vorsitzender: Dirk Schrüfer
1. Rechner: Wilhelm Krämer
2. Rechner: Bernd Köhler
1. Schriftführer: Frank Schäfer
2. Schriftführer: Stefan Jarosiewicz
Fischwart: Oliver Blome
Gartenwart: Dieter Prinz
Teichwart: Dieter Prinz (kommisarisch)
Jugend-/Gerätewart: Axel Saemann
Pressewart: Wolfgang Knöß
Bücherwart: Wolfgang Knöß (kommisarisch)
2011
04.10.2011 Die Hottonia ist jetzt auch unter Facebook erreichbar: https://www.facebook.com/hottonia
2012
12.07.2012 Arbeiten beim Bau des neuen Sewasserbeckens von Mathias Schmidt und Wolfgang Feist. seewasser_feist1
27.10.2012

Zur Herbstausstellung und Fisch- und Pflanzenbörse wird der Eintrittspreis auf 2 Euro für Erwachsene erhöht. Kinder sind weiterhin frei. Steigende Energiepreise zwingen dazu, um einigermaßen kostendeckend bleiben zu können.

12.12.2012 Dem 1. Vorsitzenden der Hottonia, Peter Daniel Sicka, wurde im Stadthaus zu Darmstadt für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit der Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Image0013
2013
18.05.2013 - 20.05.2013

Große Ausstellung mit dem Thema "Goldfisch".

(siehe auch entsprechenden Artikel)

ausstellung13_08_20130812_1644912588

 

14.08.2013 Oberbürgermeister Partsch besichtigt die Hottonia. Bei einem Rundgang und lockerem Gespräch wird dem Oberbürgermeister die Anlage gezeigt und Probleme des Vereins vorgetragen.   OB2013
2014
01.01.2014

Um ständig steigende Stromkosten tragen zu können, wird für die Beckenpfleger der sogenannte "Strompfennig" eingeführt. Jeder Pfleger muss sich anteilig an den Stromkosten beteiligen. Maximal jedoch nur ein Betrag von 100 Euro im Jahr.
Zusätzlich werden die Beckenanlagen durch stromsparendere Geräte ersetzt. Die Prüfung der Stromkosten und das Stromsparpotenzial wird jedes Jahr stattfinden.

 
2015
März 2015 Die Arbeiten zur Renovierung der "alten Gerätehütte" starten.   IMG_20151010_132818
Juli 2015 Die Arbeiten zur Neugestaltung der Teichanlagen starten.  
 12.06.2015  Die Webseite der Hottonia erhält ein neues Design.   hottonia_webseite
 27.06.2015  Bei schönem Wetter und Spanferkel auf dem Grill wird das Sommerfest 2015 gefeiert.  
Oktober 2015 Die Gerätehütte wird soweit fertig gestellt und das Dach wird neu gedeckt und ausgebessert.
2016
 29.01.2016

In der Jahreshauptversammlung wird eine Beitragsanpassung beschlossen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren.
Die Beiträge steigen für eine Person auf 96 € im Jahr.
Der Familienbeitrag steigt auf 144 €.
Der Beitrag für Jugendliche unter 18 Jahren steigt auf 48 €.
Die Beitragserhöhung war notwendig, um weiter steigende Kosten decken und finanzielle Polster aufbauen zu können.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Peter Daniel Sicka

2. Vorsitzender: Dirk Schrüfer

1. Rechner: Bernd Köhler

2. Rechner: Andreas Kucz

1. Schriftführer: Wolfgang Knöss

2. Schriftführer: Stefan Jarosiewicz

Teichwart: Norbert Alt

Gartenwart: Dieter Prinz

Jugend- u. Gerätewart: Axel Saemann

Pressewart: Frank Schäfer

 

 
13.02.2016 Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht, wurden die Bäume der Hottonia am Parkplatz und dem Zugang zum Vereinsheim gepflegt. Altes morsches Holz und störendes Geäst wurde entfernt und die Hecken beschnitten.   ae160213-1
20.04.2016 Im Vereinsheim der Hottonia findet ein Vortrag von Norbert Alt über Aufbau, Gestaltung und Pflege des sogenannten "holländischen Pflanzenaquarium"statt. Die gut besuchte Veranstaltung wird in einer weiteren Ergänzung und Erweiterung im Laufe der nächsten Monate wiederholt.   160420
04.06.2016

Die renovierte, alte Hütte wurde verputzt.

Auf dem Gelände wurde aufgeräumt, Rasen gemäht und der Fahrweg ausgebessert.

  160604
29.10.2016

Am letzten Oktoberwochenende fand wie immer die Herstbörse in der Hottonia statt.

Die Börse war sehr gut besucht. Es war ein reichhaltiges Angebot vorhanden das fast alle Wünsche erfüllen konnte.
 
 
 
 

In der Hottonia fand die 18. VDA-Bezirkstagung Hessen statt.

Nach einer generellen Aussprache wurden zwei Voträge gehalten.
Frank Schäfer mit " aktuelle Neuimporte in der Aquaristik", und ein Vortrag
von Dr. Thomas Seehaus über die "biologische Nomenklatur".
Beide Vorträge waren gut besucht und sehr informativ.
boerse-herbst2016
VDA-Bezirkstagung
2017
25.03.2017

Die Frühjahrsbörse 2017 vom 25-26.3.2017 zeigte ein umfangreiches Angebot an Nachzuchten und Wasserpflanzen.

Dazu stellte sich schönes Wetter ein. So kam auch der Austausch an aquaristischen Erkenntnissen nicht zu kurz.
 
boerse1a-2017
boerse1b-2017
26.04.2017

Im Vereinshem fand ein überaus informativer Vortrag über Kleinstfische für das Aquarium von unserem Freund Dieter Bork statt.

 
vortrag170426

14.05.2017

Die Hottonia ist mit einem Infostand zum Frühlingsfest im Vivarium in Darmstadt vertreten.

Leider war das Wetter nicht sehr beständig. Dennoch freuten sich der Verein über die seit Jahren bestehenden Freundschaft mit den dortigen Mitarbeitern der Aquarien- und Terrarienanlage.
 


20.05.2017 Eine kleine Gruppe aus der Hottonia hat das Naturkundemuseeum in Karlsruhe besucht.
Dieses Museum, das schon wiederholt im Laufe der Jahre von der Hottonia besucht wurde, hat eine große Vivaristik-Abteilung mit Terrarien und Aquarien. Grund des Besuchs, war der umfangreiche Umbau der Anlage und die neue Sewasseranlage.
Das neue große Riffaquarium, in dieser Form einzigartig in Europa, hat ein Volumen von 142.000 Liter!
Der Leiter des Vivarium, Herr Kirchhauser, hatte den Besuchern die Anlage vor und hinter den Kulissen ausführlich näher gebracht.
Ein toller Tag und für alle ein heißer Tipp, mal nach Karlsruhe zu fahren, es lohnt sich.

 

karlsruhe2017_2

karlsruhe2017_3

karlsruhe2017_1

23.06.2018

Zusammen mit den Aquarienfreunden aus Wiesbaden, wurde der umgebaute Aquazoo in Düsseldorf besucht.

Die Kuratorin, Frau Marion Wille, führte dort "hinter den Kulissen" in den Technikräumen.

Wie immer war es sehr aufschlußreich zu sehen, wie ein solcher Betrieb hinter den Schauaquarien so abläuft
 

 aquazoo18_2

aquazoo18_4

23.01.2019

Normaler Vereinsabend.

Diskussion über die richtige Farbwahl der Beleuchtung in den Aquarien.

 

 

190123

26.01.2019

Arbeitseinsatz auf dem Gelände.

Die Hecken auf dem Zugangsweg wurden geschnitten.

 

 

ae190126

13.02.2019

Arbeitseinsatz auf dem Gelände.

Aufräumen auf den Gelände "mit schwerem Gerät".

 

 

190213_1190213_2

22.02.2019

 

Klaus Lehmann erhält eine Ehrenurkunde für 50jährige Mitgliedschaft.

 

 jhv2019

06.04.2019

 

Der VDA Hessen hält seine Verbandstagung in der Hottonia ab.
Stefan Jarosiewicz hält dort einen Vortrag über die Nutzung Sozialer Medien für Vereine.

 

 vortrag190406

15.06.2019

 

Sommerfest in der Hottonia.
Bei gemütlichen Zusammensein wird gespeist und getrunken.

 

 sommerfest2019bsommerfest2019a

11.12.2019

 

Frank Schäfer hat, wie all die Jahre zuvor, seinen Vortrag "Neues aus der Aquaristik" im Vereinsheim gehalten.
Der Vortrag war sehr gut besucht und, wie immer, sehr anschaulich und informativ.

 

 vortrag191211-1vortrag191211-2

13.03.2020

 

Aufgrund der Coronaviruspandemie wird die Frühjahrsbörse am 28. und 29.03.2020 abgesagt.

 
 
27.04.2020

 

Das Coronavirus hat auch die Hottonia fest im Griff. Das gesellige Vereinsleben ist fürs Erste auch stillgelegt.
Unsere Mitglieder stellen weiterhin sicher das die Aquarien-und Terrarien im Vereinsheim versorgt werden.
Hoffen wir auf Besserung und das der Vereinsbetrieb bald wieder wie gewohnt anläuft.

 
 
09.05.2020

 

Im Rahmen eines geplanten Arbeiteinsatzes wurde der große Koi-und Goldfischteich leergepumpt und gereinigt. Mit der Zeit sammelt sich doch einiges an Schlamm und Blätter an, so das es wieder mal notwendig wurde.

Auch die Beiden Imker in unserem Verein waren rührig und haben an ihren Bienestöcken gearbeitet.Hoffentlich kommt auch bald wieder der gute "Hottonia-Honig" zum tragen.

 

 200520a

200520c

27.05.2020

 

Auf der Sumpfwiese wurden die vorhandenen Baumstümpfe mit einem speziellen Gerät entfernt. Das hat uns das mühsame Ausgraben der Baumstümpfe erspart.

 
AE200527
16.08.2020

 

Bei einem Gewitter ist bei einer Eiche auf dem Vereinsgelände ein massiver Ast von ca. 10 Meter Länge und 40 cm Durchmesser abgebrochen. Der Baum selbst, ist nach Auskunft eines Fachmanns ca, 150 Jahre alt und ansonsten noch in Ordnung. Im Rahmen einer Gesamtrevision der alten Baumbestände auf dem Gelände, wird Ende 2020/Anfang 2021 eine Baumpflegeaktion durchgeführt und einige alte morsche Bäume auf dem Gelände entfernt.

 
eiche2020
04. + 05.11.2020

 

Ein Arbeitseinsatz der besonderen Art.

Am 4.und 5.November 2020, wurden auf dem Vereinsgelände umfangreiche Baumpflegemaßnahmen durchgeführt. Leider musste u.a. auch die große Birke (ca. 18 Meter hoch) gefällt werden, da diese von innen heraus durch einen Pilz am Verfaulen war und zu stürzen drohte.

Auch weitere morsche Bäume wurden aufgrund der Wege-Sicherungs-Pflicht entfernt.

 

 Hottonia201104-1

Hottonia201104-2

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.