Beachtet man einige grundlegende Dinge, ist die Zucht von Salmlern kein Hexenwerk
Gesellschaftsaquarien kann man sich ohne einen Besatz mit Salmlern kaum vorstellen. Diese beliebten Fische sind oft farbenfroh, vielfach kleinbleibend und mehr oder weniger schwarmbildend. Schon vor längerer Zeit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, einen kleinen Teil aus der großen Gruppe nachzuzüchten. Während meiner über fünfzigjährigen Beschäftigung mit der Aquaristik entwickelte ich ein für mich recht erfolgreiches Vorgehen, über das ich hier berichten will.
Die Sumpf-und Wasserpflanze Hottonia palustris, wird einerseits als Wasserprimel bezeichnet oder als Sumpffeder. Die Pflanze liebt ruhiges, sumpfiges Wasser und ist in ihrer natürlichen Umgebung auf die wärmeren Gebiete beschränkt.
Der Aquarien-und Terrarienverein Hottonia e.V. in Darmstadt, ist nach dieser wunderschönen Pflanze benannt.
Wenig bekannt ist, dass die Hottonia palustris, eine der ältesten aquaristisch genutzte Stängelpflanze für das Aquarium ist, unabhängig von ihrer Kultur im Moorbeet und in den Teichanlagen.
Weiterlesen: Hottonia palustris, ein Juwel unter den Aquarienpflanzen
Name: Limnophila rugosa (der runzlige Sumpffreund)
Verbreitungsgebiet: Südost-Asien
Diese relativ neue Wasserpflanze für das Aquarium ist vielseitig einsetzbar und eine wunderbare Ergänzung für unsere Pflanzen-Aquarien.
So ist diese Wasserpflanze auch sehr gut einsetzbar für eine sogenannte „holländische Straße“, ein unter Aquarianer bekannter Begriff zur Pflanzengestaltung im Aquarium, das auch bei uns in der Hottonia angewandt wird.
Es gibt keine andere Aquarienpflanze, die eine so starke ballöse Blattstruktur aufweist, vergleichbar nur mit Basilikum. Das wunderschöne helle Grün der Pflanze hat die Eigenschaft auch unter Starklicht nicht rot zu werden.
Bei dem Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Hottonia e.V. in Darmstadt, einem der ältesten Aquarienvereine der Welt, dreht sich über Pfingsten 2013 (18. - 20.5.2013, täglich von 10-17 Uhr) alles um den Goldfisch, den ältesten Aquarienfisch der Welt.
Über 1.000 Jahre wird dieser Fisch nun schon zur Freude des Menschen gezüchtet und im Verlauf der Jahrhunderte kam es zu einer unglaublichen Fülle von Farb- und Formvarianten. Heute ist der Goldfisch darum ein begehrtes Forschungsobjekt für alle naturkundlich Interessierten, die die Vorgänge bei Artbildung und Evolution verstehen wollen.
© 2021 FavThemes